

Moltke Apotheke, Gütersloh
…damit Lernen Spaß macht!
Die vor wenigen Jahren durch Matthias Irrgang von den Eltern übernommene Moltke Apotheke steht zu Beginn des Jahres 2011 stark unter Druck, da das innerstädtische Umfeld im Zentrum von Gütersloh seit Jahren einem starken Wandel unterliegt.
Die Moltkestrasse verändert stetig ihr Gesicht: Einzelhändler und Ärzte sind hier kaum noch vertreten, der letzte verbliebene Arzt im Hause der Apotheke trägt sich mit Umzugsgedanken, und direkt in der nahen Fußgängerzone befindet sich die sehr preisagressive Pluspunkt-Apotheke. Kurz: eine Schliessung des Betriebes scheint unausweichlich.


Im Umfeld der Moltke Apotheke gibt es jedoch auch Wachstum. Die benachbarten Schulen (Grund-, Haupt-, Realschule, Gymnasium) platzen aus allen Nähten, und die Stadt Gütersloh baut diesen Bereich als einen der zentralen Orte für „Wissen, Bildung & Erziehung“ aus. Potenzial für eine Apotheke?
Lernblockaden, Leistungsdruck, Mobbing, Stress – alles Themen, bei denen ein kompetenter Apotheker helfen kann, wenn er denn gefragt wird. Mit klassischen Rezepten wird an diesem Ort kein Geschäft mehr zu machen sein, aber Schüler, Eltern und Lehrer stehen zunehmend unter Druck, dass Prävention im Sinne von „gesund & leistungsfähig bleiben“ ein großes Marktpotenzial bietet.
Mit der Aktion „Bessere Noten in zwölf Wochen“ sucht die Moltke Apotheke sechs Schülerinnen und Schüler, die ihre Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit unter pharmazeutischen Gesichtspunkten untersuchen und ggf. optimieren lassen. Denn 80% der Menschen sind übersäuert, mit der Folge, dass der Stoffwechsel des menschlichen Körpers nur noch eingeschränkt funktioniert. Übersäuerung führt auch zu Mangelerscheinungen bei lebensnotwendigen Mikronährstoffen wie Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen – alles Faktoren, die Konzentrations- und Leistungskraft erheblich beeinträchtigen.
Aber Schülerinnen und Schüler sind auch Konsumenten. Wer ist nicht ständig auf der Suche nach sinnvollen, sprich „Gesunden Geschenken“ zu Geburtstag, Valentinstag, Muttertag, zu Weihnachten und Ostern, zu Festlichkeiten oder einem Krankenbesuch. Daher haben wir, mit großem Erfolg, die „20% auf alles“-Aktion auf den Weg gebracht. Die Bedingung: es wird für 160,- Euro ein Gutschein im Wert von 200,- Euro erworben. Wenn Schülerinnen und Schüler zusammenlegen, sind 160,- Euro nicht mehr so viel Geld.
Innerhalb weniger Wochen wurden über 25 Gutscheine verkauft. Und nach Angaben der Filialleiterin kommen die Kunden häufiger in Apotheke. Sie kaufen größere Mengen sowie hochwertigere, teurere Produkte – und tun sich selbst etwas Gutes. So haben auch wir wieder etwas gelernt – über unsere Kunden!